Wie viele Menschen vom emotionalen Essen wegkommen. Statt Diät.

 Emotionales Essen als Stressventil

💫 Endlich ist es soweit, mein Workshop „Emotionales Essen – Warum wir ohne Hunger essen“ geht im November online, frisch, alltagstauglich, ohne Verbote.

Worum geht’s?

Viele glauben, ihnen fehlt Disziplin, wenn Heißhunger aufkommt oder das Gewicht nach einer Diät steigt. Das stimmt nicht, oft dient emotionales Essen als Stressventil bei Stress, Frust, Einsamkeit, auch als Belohnung. Im Workshop verstehst du die emotionalen Hintergründe deines Essverhaltens, du bekommst

– einfache Übungen und Tools,

– die im Alltag funktionieren,

– liebevoll,

– ohne Schuldgefühle.

Für wen ist der Workshop Emotionales Essen geeignet

Für alle, die ihr Essverhalten besser verstehen und nachhaltig verändern möchten, nicht durch Kontrolle oder Diäten, sondern durch Bewusstsein, Selbstmitgefühl und innere Stärke.

Das erwartet dich im Vortrag

✨ Warum wir ohne Hunger essen, die emotionalen Auslöser und Bedürfnisse

✨ Eigene Essmuster erkennen, Trigger klar benennen

✨ Praktische Tools aus dem Emotionscoaching, sofort einsetzbar, im Job, zu Hause, auf Partys

✨ Übungen für mehr Selbstwahrnehmung, Gelassenheit, innere Stabilität

✨ Strategien, damit emotionales Essen als Stressventil nicht mehr die einzige Lösung bleibt

Der Workshop findet online via Zoom statt:

📅 Sonntag, 16. November 2025, 10:00 bis 12:00

📅 Donnerstag, 20. November 2025, 19:00 bis 21:00

📅 Sonntag, 23. November 2025, 10:00 bis 12:00

📅 Donnerstag, 22. Januar 2026, 19:00 bis 21:00

📅 Sonntag, 01. Februar 2026, 10:00 bis 12:00

📅 Mittwoch, 18. Februar 2026, 19:00 bis 21:00

 

Dein Invest – ein Danke für meine Unterstützung

Damit sich jede Person die Teilnahme leisten kann, beträgt der Preis 29,90 €. Wir arbeiten bewußt in kleinen Gruppen für persönliche Begleitung, klare Übungen.

Anmeldung

Schick mir dein Wunschdatum per E-Mail,

ich sende dir anschließend alle Infos zu.

martina70@me.com

Hinweis

Der Workshop ersetzt weder medizinische noch psychotherapeutische Behandlung, er richtet sich an gesunde Personen, die ihre emotionale Kompetenz und Selbstwahrnehmung stärken möchten.

Ich freu mich auf dich

Gemeinsam finden wir Wege, damit emotionales Essen als Stressventil an Bedeutung verliert, Bewusstsein, Selbstmitgefühl, neue Routinen, echte Entlastung.

Deine Martina Altmannsberger,
Ernährungstherapeutin und
Expertin für Fitness und Stoffwechsel

Melanie hat im letzten Jahr bei einer radikalen „Shake-Diät“ über 40 kg verloren. Leider hielt der Erfolg nicht lange an, denn kurze Zeit später hatte sie schon wieder 20 kg zugenommen.

Nun hat sie ihren Kilos erneut den Kampf angesagt. Doch diesmal ohne zuvielversprechende Crash-Diät mit anschließendem Jo-Jo-Effekt, sondern gesund und effektiv, mit auf ihren Körper abgestimmtem Training und passender Ernährung.

Unterstützt wird sie dabei von Personaltrainerin Martina Altmannsberger und DYNOSTICS. Der Startschuss fiel mit der Analyse ihres Stoffwechsels, in Ruhe und unter Belastung. Die so individuell ermittelten Werte bilden die Grundlage für ein optimal abgestimmtes Training und die passende Ernährung – ganz ohne Durchschnittswerte oder ungenaue Faustformeln.
Mit den DYNOSTICS Trainings- und Ernährungsplänen und der Unterstützung von Personaltrainerin Martina Altmannsberger startet Melanie nun gesund und effektiv. Wir werden Sie auf ihrem Weg begleiten und wünschen ihr einen guten und erfolgreichen Start in ihr neues und gesünderes Leben, ganz ohne Jo-Jo-Effekt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DER JOJO-EFFEKT

Will man das Körpergewicht optimieren, dann ist es mit dem alleinigen Einschränken der Ernährung nicht getan. Schlussendlich führen Diäten meistens dazu, dass das abgenommene Gewicht schnell wieder zurückkehrt. Man spricht in diesem Fall vom sogenannten Jojo-Effekt. Eine Nahrungsreduzierung allein bewirkt also wenig. Sport und Ernährung müssen sich ergänzen!

Diäten sind Phasen, in denen Nahrungsmittelauswahl und -quantität eingeschränkt werden, basierend auf der Annahme, dass eine verringerte Energiezufuhr automatisch zu einer Reduktion des Körperfettes führen kann.

Leider ist dieser Ansatz falsch, denn es wird nicht berücksichtigt, dass hormonelle Rückkopplungen und Interaktionen von Botenstoffen im menschlichen Körper unweigerlich Einfluss auf Stoffwechselprozesse nehmen. Wird die Nahrungsmittelzufuhr eingeschränkt, hat das zwangsläufig eine veränderte Aktivität von Körperzellen zur Folge. Konsequenz der eingeschränkten Energiezufuhr ist ein sinkender Energieverbrauch (Grundumsatz). Wissenschaftler sprechen von der adaptiven Thermogenese (AT).

Der gedrosselte Energieverbrauch führt dazu, dass eine reduzierte Nahrungszufuhr nicht zwingend weiter mit einer Gewichtsreduktion einhergeht.

Das zeigt sich zunächst häufig in einem Plateau, in dem die Gewichtsabnahme nicht weiter voranschreitet. Der vielzitierte Jo-Jo Effekt zeigt sich meist nach Ende einer Diätphase: Da aufgrund der eingeschränkten Nahrungsmittelzufuhr der Energieverbrauch gesunken ist, genügt schon die Aufnahme der gewohnten Nahrungsmittelmenge, um einen Energieüberschuss zu erzeugen. Darüber hinaus sorgen hormonelle Reaktionen und Rückkopplungen dafür, dass die Fettdepots, die für den Körper einfache „Energiespeicher“ darstellen, wieder soweit wie möglich aufgefüllt werden. Daraus resultiert eine Körpergewichtszunahme und der Jo-Jo Effekt macht sich unmittelbar bemerkbar!

Eine US-amerikanische Studie konnte beispielsweise 14 Teilnehmer von „The biggest loser“ nachuntersuchen. Bei allen 14 Studienteilnehmern konnte auch sechs Jahre nach dem Ende des Diätmarathons ein verringerter Grundumsatz nachgewiesen werden: Ihr Körper verbrauchte in Ruhe circa 500 Kilokalorien (ca. 25%) pro Tag weniger im Vergleich zu einer Person gleichen Gewichts, die sich keiner Diät unterzogen hat. Das erklärt, wieso ausnahmslos alle Teilnehmer mit durchschnittlich 41 Kg wieder bedeutend an Gewicht zugelegt haben (Fothergill et al., 2016).

Um das Thema Gewichtsreduktion optimal anzugehen, ist es nötig die individuellen Stoffwechselabläufe zu kennen und zu objektivieren. Der Grundumsatz lässt sich spirometrisch  erfassen (DYNOSTICS nutrition) und darüber hinaus lassen sich auch die Stoffwechselbereiche unter Belastung über die Atemgase messen (DYNOSTICS performance).  Mit diesem Wissen können exakt darauf abgestimmte Ernährungsanpassungen und Bewegungsprogramme (Kraft- und Ausdauertraining) erstellt werden. Dies ist essenziell, um gesund und nachhaltig Gewicht zu verlieren.